
Barrierefreiheit bei Aufwind
Wir fertigen Websites für Menschen, geräteunabhängig und barrierefrei, für mehr Inklusion, aus sozialer Verantwortung.
Jetzt Kontakt aufnehmenWas wir anbieten
Gesetzliche Lage
1999 wurde der erste international anerkannte Standard der WCAG (Web Content Accessibility Guidelines) veröffentlicht. Die aktuelle Fassung der WCAG ist die Grundlage für die deutsche BITV (Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung) und gilt für Angebote der Informationstechnik sämtlicher Behörden der Bundesverwaltung.
EAA und BFSG?
Das Europäische Parlament hat Mitte März 2019 die offizielle Richtlinie für die Barrierefreiheit von zentralen Produkten und Dienstleistungen verabschiedet. Das BFSG (Barrierefreiheitsstärkungsgesetz) wurde im Juli 2021 verkündet. Am 28. Juni 2025 wird der EAA (European Accessibility Act) in Kraft treten und damit das BFSG in Deutschland.
Ab diesem Datum müssen Websites mit Shop, angebotene Dienstleistungen oder auch Kontaktformulare barrierefrei sein. Um dem Gesetz zu entsprechen muss eine Website mindestens den AA-Standard der WCAG erfüllen. Was das bedeutet können wir Ihnen gerne erklären.
Betrifft mich das?
Beantworten Sie sich folgende Fragen:
- Arbeiten für mein Unternehmen mehr als 10 Angestellte?
- Hat mein Unternehmen einen Umsatz von über 2 Millionen Euro?
- Wird ein Online-Shop betrieben, der an Verbrauchende verkauft (B2C) oder gibt es Dienstleistungen, die man online buchen kann?
Falls sie diese Fragen mit „Ja“ beantworten können, dann muss Ihr Auftritt barrierefrei sein.
Anders ausgedrückt: wo immer online von Menschen etwas gekauft werden kann, muss der Shop digital barrierefrei werden. Auch Webseiten, auf denen man Termine buchen kann, müssen barrierefrei werden, da die Buchung zu einem Abschluss eines Verbrauchervertrages führen kann.
Was muss im Zweifelsfall getan werden?
Ob eine Reparatur an der bestehenden Website ausreicht oder ein grundlegender Neubau her muss, kann Ihnen nur eine Prüfung sagen.
Was kostet Barrierefreiheit?
Grundsätzlich gilt: eine Website nachträglich zu überarbeiten ist immer teurer, als bereits bei der Konzeption Barrierefreiheit mit einzuplanen. Je nach Schwere und Menge der Fehler an einer Website, ist sogar ein kompletter Relaunch günstiger, als an einem bestehenden Projekt die Fehler zu beheben.
Abgesehen davon haben wir für den ersten, kleinen Audit einen Pauschalpreis von 790€ angesetzt. Alle weiteren Unternehmungen müssen individuell eingeschätzt und bepreist werden.
Wir bieten Ihnen eine kostenlose Erstberatung an!
Füllen Sie das Formular am Ende dieser Seite aus und vereinbaren Sie so einen unverbindlichen Termin für ein kostenloses erstes Gespräch.
Wer profitiert von inklusiven Websites
Gerne wird das Thema Inklusion oder Barrierefreiheit mit Behinderung in einem Atemzug genannt. Im Endeffekt profitieren aber alle Menschen, da die Richtlinien für barrierefreie Websites immer eine sehr gute Benutzerfreundlichkeit bewirken. Sei es, dass die Lesbarkeit von Text verbessert wird oder Inhalte einfacher zu erfassen sind – die Menschen können schneller (respektive einfacher) richtige Entscheidungen treffen, was zu besserer Conversion und längeren Verweildauern führt.
Benutzende und Betreibende gleichermaßen
Menschen mit Inklusionsbedarf erhalten erst die Möglichkeit eine Website vollumfänglich zu nutzen, wenn man es ihnen ermöglicht. Schließt man diesen Anteil der Menschheit von vornherein aus, verliert man automatisch potentielle Kunden.
Somit profitieren auch Website-Betreiber und Betreiberinnen immer von barrierefreien Lösungen für ihren Shop, für die angebotenen Dienstleistungen oder Informationen auf ihren Websites.
Suchmaschinen
Da alle Inhalte maschinenlesbar sein müssen, tut man automatisch was für die Suchmaschinenoptimierung. Seit Mai 2021 bewertet Google benutzerfreundliche und schnell ladende Websites im Ranking höher.
Datenmenge
Schnellere Ladezeiten führen zu weniger Frustration und wesentlich mehr Seitenaufrufen. Auch Performance-Optimierungen sind Teil der Inklusion und jemand mit einem begrenzten Datenvolumen freut sich über niedrige Datenmengen.
Nur weil man gerade eine schlechte Verbindung zum Internet hat, schließt das nicht aus, dass man Dinge im Internet erledigen will oder gar muss. Das kann die Übermittlung von wichtigen Daten sein oder auch ein Einkauf.
Benutzende
Gibt man die Kontrolle über Schriftgrößen, Farbigkeit und das Vorhandensein von Animationen ab, fühlen sich Nutzer und Nutzerinnen automatisch wohler. Nimmt man Menschen diese Möglichkeiten führt das zu Absprüngen.
Haben Sie schon versucht diese Website im Darkmode anzuschauen? Alle modernen Betriebssysteme kommen heutzutage mit Einstellungsmöglichkeiten, die das Leben vereinfachen.

Statistische Daten
Derzeit leben 7,9 Millionen Menschen mit einer schweren Behinderung in Deutschland. Im Jahr 2023 lebten 27% der EU-Bevölkerung über 16 Jahren mit einer Form von Behinderung. Laut Eurostat-Schätzungen, entspricht das 101 Millionen Menschen bzw. einem von vier Erwachsenen in der EU. Etwa 16% der Weltbevölkerung, das heißt schätzungsweise 1,3 Milliarden Menschen, leben mit Behinderungen nach Erhebungen der WHO (Seite auf Englisch).
Behinderung ist ein Spektrum
Beispiel Sehschwäche
Eine Sehschwäche zu haben bedeutet nicht das Gleiche, wie blind zu sein. Sehschwäche beginnt bereits bei minimaler Kurz- oder Weitsichtigkeit – es geht also um die Menge an Sehvermögen. Wie stark diese ausgeprägt ist hängt vom einzelnen Menschen ab und von Umweltfaktoren.
Gerade auch Farbwahrnehmung ist absolut individuell. Wie gut oder stark man eine bestimmte Farbe sieht, kann den Unterschied machen, ob man ein Ziel mit einem positiven oder einem negativen Ergebnis erreicht. Ist ein Indikator einfach nur grün und sein Gegenstück rot, so können Menschen eventuell keinen Unterschied feststellen.


Temporäre Behinderung
Was man leicht vergisst und in Statistiken oft nicht erwähnt wird, sind die temporären Behinderungen, die man im Alltag überall sieht, aber nicht als solche wahrnimmt.
Ein Beispiel wäre, dass man nach einem Sportunfall die „Maushand“ nicht verwenden kann. Ein Weiteres ist, dass man das Smartphone benutzen möchte, während man ein Baby auf dem Arm hält oder mit einer Hand die Hundeleine halten muss. Plötzlich ist man eingeschränkt in seinen Fähigkeiten, da man Dinge neu lernen muss oder keine ruhige Hand hat.
Auch leichte Ablenkbarkeit wird immer mehr zu einem Problem für Menschen. Ist man nicht besonders aufnahmefähig, weil eine Situation Multitaskting erfordert oder die Umgebung besonders trubelig ist, so werden gesetzte Ziele aufgrund mangelnder Benutzerfreundlichkeit nicht erreicht und führen zu Frustration. Im schlimmsten Fall kehren Besucher und Besucherinnen aufgrund ihrer schlechten Erfahrung nicht zurück zur Website.
Andere relevante Einschränkungen
Motorische Störungen bedingen manchmal spezielle Eingabegeräte, eine Lese-Rechtschreib-Schwäche widerum bedarf Schriftarten, die das Lesen erleichtern oder dass Inhalte vorgelesen werden können. Menschen mit einem Aufmerksamkeitsdefizit fühlen sich durch aufwändige Animationen abgelenkt und gestört. Kognitive Störungen können zweitweise oder dauerhaft Probleme bei der geistigen Leistungsfähigkeit verursachen.
Je nach Umgebung sind Umweltfaktoren oder das Eingabegerät selbst die Einschränkung. Wenn die Sonne besonders hell scheint, können Sie auf dem Display Ihres Smartphones vielleicht nicht besonders gut lesen.
Zeitdruck kann Stress verursachen und dann sind einfache Interfaces, leichte Bedienbarkeit und schnelle Ladezeiten existentiell für das Erreichen von gesetzten Zielen.
Kostenfreie Erstberatung
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und lassen Sie uns über die Themen Inklusion und Barrierefreiheit unverbindlich sprechen! Bitte geben Sie Ihre E-Mail Adresse oder Telefonnummer an, damit wir wissen, wie wir Sie am besten erreichen können!
Sollten Sie bereits eine Website haben, so schicken Sie uns bitte auch gleich die Adresse, damit wir uns ein Bild davon machen können. Bitte beachten Sie: die gewählte Uhrzeit muss innerhalb unserer Geschäftszeiten von 9 Uhr morgens bis 16 Uhr liegen, damit das Formular abgeschickt werden kann.
Eine Kopie Ihrer Nachricht wird Ihnen, falls angegeben, an die E-Mail-Adresse gesendet.